Beginn der Arbeiten an der "Spichernstellung", "B-Werke"und "LVZ West".
29. Oktober 2010
Seite geht online und ist noch eine Baustelle.
Heute waren schon 4 Besucher (8 Hits) hier!
Über diese Page
Was ist der Westwall?
(bei den Alliierten auch unter dem Namen Siegfried-Linie bekannt)
Der Westwall, entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches, war ein über ca. 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem, das aus über 18.000 Militärbunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand. Er verlief von Kleve an der niederländischen Grenze in Richtung Süden bis nach Weil am Rhein an der Schweizer Grenze. Der Reichskanzler Adolf Hitler ließ die Anlage, die eher von propagandistischem als strategischem Wert war, ab 1936 planen und zwischen 1938 und 1940 errichten. Zuvor hatte er 1936 entgegen den Auflagen aus dem Friedensvertrag von Versailles die durch die Folgen des Ersten Weltkriegs vom Reich demilitarisierten Gebiete beiderseits des Rheins wieder von Wehrmachtstruppen besetzen lassen.
Im Saarland befinden sich heute die meisten noch erhaltenen Bauwerke des ganzen Westwallabschnitts. Das begründet sich darin, das viele Bunker in bewohntem Gebiet stehen und somit eine Sprengung auch beschädigungen an den benachbarten Häusern zur Folge gehabt hätte. Um einem Aufstand durch die Bevölkerung zuvor zu kommen, wurde von der Sprengung abgesehen. Dies bedeutet aber nicht das keine Bunker von den französischen Pionieren gesprengt wurden. Gut 3/4 der Anlagen an der Saar fielen den Sprengungen damals, oder dem Presslufthammer heute zum Opfer. Wo in anderen Ländern derartige Verteidigungsanlagen (Maginot-Linie, Atlantikwall) den Besuchern zugänglich gemacht werden, wird in der Bundesrepublik die Politik des Verdrängens und Vergessens ausgeübt. Auch heute werden noch Bunker mit hohem finanziellen aufwand zerstört, zerkleinert und dann mit Erde überschüttet. Niemand würde großartig etwas dagegen sagen wenn ein Bunker einem Projekt der infrastrukturellen Förderung im Weg stehen würde. Andererseits werden Bäume gefällt damit schweres Gerät tief in die Wälder eindringen kann um dann einen längst überwucherten und vielen Tieren als Schutz dienender Westwallbunker zu zerlegen. Warum sollen Westwallbunker erhalten bleiben?
* Als Mahnung für den Wahnsinn des Krieges
* Als Erinnerung an die technischen Höchsleistungen der damaligen Zeit
* Zur Erinnerung an die vielen Zwangsarbeiter von denen sie errichtet wurden
* Zum Andenken an die Soldaten aller Seiten, die ihr Leben für den Wahnsinn des NS-Regimes ließen
* Für den Naturschutz, viele Tiere die sonst keine Möglichkeit haben in unserer kultivierten Landschaft noch einen Unterschlupf zu finden
Oftmals kann der Mensch nur Dinge verstehen die er sehen und greifen kann. Die Westwallbunker geben die Möglichkeit auch kommenden Generationen den Krieg greifbarer zu verstehen.