Westwall
  Modellbau
 
Leichter Panzerkampfwagen II Ausf F
Mannschaft: 3
Gewicht: 10000 kg
Abmessung: Länge 4,64m, Breite 2,30m, Höhe 2,02m
Antrieb: 6-Zylinder-Benzinmotor Maybach mit 140 PS
Leistungsdaten: max. Straßengeschwindigkeit 55 km/h; max. Reichweite auf Straße 200 km; Watefähigkeit 0,85m; Steigung 50%; vertikales Hindernis 0,42m; Grabenüberwindung 1,75m
Panzerung: Vorne 38mm, Seiten 20mm
Entwickler: MAN (Fahrgestell), Daimler-Benz (Aufbauten)


Obwohl als Ausbildungsgerät vorgesehen, stellte der PzKpfw II den größten Teil der deutschen Panzerwaffe während des Einmarsches in Polen und Frankreich dar.


Mittlerer Panzerkampfwagen III SdKfz 141 Ausf G Tropenfest
Mannschaft: 5
Gewicht: 22300 kg
Abmessungen: Länge 6,41m, Breite 2,95m, Höhe 2,50m
Antrieb: 12-Zylinder-Benzinmotor Maybach HL 120 TRM mit 300 PS
Leistungsdaten: max. Straßengeschwindigkeit 40 km/h; max. Reichweite auf Straße 175 km; Watefähigkeit 0,8m; Steigung 60%; vertikales Hindernis 0,6m; Grabenüberwindung 2,59m
Entwickler: Daimler-Benz
Produktionszahl: ca. 15000 (inkl aller Varianten)


PzKpfw III Ausf G, wie sie vom Afrika-Korps eingesetzt wurde. Tropenfest und mit einer 50-mm-Kanone ausgerüstet, erwies sich als sehr wirkungsvoll.


Mittlerer Panzerkampfwagen IV SdKfz 161

Mannschaft: 5
Gewicht: 25000 kg
Abmessungen: Länge 5,89m; Breite 3,29m; Höhe 2,68m
Antrieb: 12-Zylinder-Benzinmotor Maybach HL 120 TRM mit 300 PS
Leistungsdaten: max. Straßengeschwindigkeit 38 km/h; max. Reichweite auf Straße 200 km; Watefähigkeit 1m; Steigung 60%; vertikales Hindernis 0,6m; Grabenüberwindung 2,20m
Entwickler: Krupp
Produktionsort: Magdeburg
Produktionszahl: ca. 9000 (inkl. aller Varianten)


Pz IV mit der kurzläufigen 75-mm-Kanone und den Uniformen um 1939.



Von 1943 an erschien der PzKpfw IV mit der langläufigen 7,5-mm-Kanone KwK 40/L48, die den Panzer gegenüber fast allen gepanzerten Gegnern gut abschneiden ließ. Der Pz IV blieb den ganzen Krieg über in Produktion und bildete das Rückgrad der deutschen Panzerwaffe.


Schwerer Panzerkampfwagen V Panther SdKfz 171
Mannschaft: 4
Gewicht: 45500 kg
Abmessungen: Länge 6,88m; Breite 3,43m; Höhe 3,10m
Antrieb: 12-Zylinder-Dieselmotor Maybach HL 230 P mit 700 PS
Leistungsdaten: max. Straßengeschwindigkeit 46 km/h; max. Reichweite auf Straße 177 km; Watefähigkeit 1,70m; Steigung 60%; vertikales Hindernis 0,91m; Grabenüberwindung 1,91m
Entwickler: MAN, später auch Daimler-Benz und Henschel
Produktionszahl: 4800



Panzer V in seiner frühen Form ohne Seitenschürzen und Zemeritüberzug.


Schwerer Panzerkampfwagen VI Tiger SdKfz 181
Mannschaft: 5
Gewicht: 55000 kg
Abmessungen: Länge 6,20m; Breite: 3,73m; Höhe 2,86m
Antrieb: 12-Zylinder-Benzinmotor Maybach HL 230 P 45 mit 700 PS
Leistungsdaten: max. Geschwindigkeit 38 km/h; max. Reichweite auf Straße 177km; Watefähigkeit 1,20m; Steigung 60%; vertikales Hindernis 0,79m; Grabenüberwindung 1,8m
Entwickler: Henschel
Produktionszahl: 1350


Mit seiner starken Panzerung und einer Version der gefürchteten 88mm-Panzerabwehrkanone AA KwK L/36 war der Tiger eine herausragende und leistungsstarke Konstruktion. Er war kein besonders wendiges Gerät, aber er konnte das Schlachtfeld beherrschen.


Schwerer Panzerkampfwagen VI Tiger II oder Königstiger SdKfz 182
Mannschaft: 5
Gewicht: 69700 kg
Abmessungen: Länge 7,26m; Breite 3,75m; Höhe 3,09m
Antrieb: 12-Zylinder-Benzinmotor Maybach HL 230 P 30 mit 700 PS
Leistungsdaten: max. Geschwindigkeit 38 km/h; max. Reichweite auf Straße 110 km; Watefähigkeit 1,60m; Steigung 60%; vertikales Hindernis 0,85m; Grabenüberwindung 2,50m
Entwickler: Henschel in Kassel (50 Fahrzeuge wurden mit einem von Porsche entwickelten Turm bestückt)
Produktionszahl: 485



Ein Königstiger mit dem Henschel-Turm. Mit der neuesten schräg geführten Panzerung und einer 88-mm-Kanone KwK 43 mit hoher Mündungsgeschwindigkeit war der Tiger II sicher vor fast jedem Panzer der Alliierten in fast jeder Entfernung.


Bergepanther SdKfz 179

Mannschaft: 5
Gewicht: 42000 kg
Antrieb: Maybach HL 210 P mit 478,7 kw
Leistungsdaten: max. Geschwindigkeit 32 km/h; max. Reichweite auf Straße 169 km, im Gelände 85 km
Produktionszahl: 297 (jedoch nicht alle bestückt)



Der Bergepanther was das am besten gepanzerte Bergungsfahrzeug des Zweiten Weltkrieges. Nur 297 Stück waren bei Kriegsende fertiggestellt: sie wurden im Allgemeinen auf die Bataillone mit schweren Panzern aufgestellt.


Schwerer Panzerspähwagen SdKfz 231 (8-Rad)
Mannschaft: 4
Gewicht: 8300 kg
Abmessungen: 5,85m; Breite 2,20m; Höhe 2,34m
Antrieb: ein wassergekühlter Benzinmotor Büssig L8V-Gs mit 112 kw
Leistungsdaten: max. Geschwindigkeit 85 km/h; max. Geländegeschwindigkeit 30 km/h; max. Reichweite auf Straße 270 km; max. Reichweite im Gelände 150 km; Watefähigkeit 1,0m; Steigung 30°; vertikales Hindernis 0,5m; Grabenüberwindung 1,25
Entwickler: Büssig-NAG
Produktionszahl: 1235





Leichter Schützenpanzerwagen SdKfz 250/3 "Greif"
Mannschaft: 6
Gewicht: 5380 kg
Antrieb: 6-Zylinder-Benzinmotor Maybach HL 42 mit 74,6 kw
Abmessungen: Länge 4,56m; Breite 1,945m; Höhe 1,98m
Leistungsdaten: max. Geschwindigkeit 24,14 km/h; Reichweite auf Straße 299 km; Steigung 24°; Watefähigkeit 0,75m
Hersteller: Demag AG Wetter
Produktionszahlen: durch die Variantenvielfalt nicht mehr nachzuvollziehen



Das SdKfz 250/3 wurde als Funkpanzerwagen genutzt und war, je nach Ausrüstung mit Funkgeräten und sonstigen Nachrichtenmitteln, in fünf verschiedenen Ausführungen lieferbar. Die Fahrzeuge hatten vier Mann Besatzung und wogen 5,75 t. Das Modell zeigt den Befehlswagen von Erwin Rommel während des Nord-Afrika-Feldzuges.


Mittlerer Zugkraftwagen 8t SdKfz 7 und 7/1

Mannschaft: 12
Gewicht: 11550 kg
Antrieb: 6-Zylinder-Benzinmotor Maybach HL 62 mit 104,4 kw
Abmessungen: Länge 6,85m; Breite 2,40m; Höhe 2,62m
Leistungsdaten: max. Geschwindigkeit 50 km/h
Entwickler: Krauss-Maffei
Produktionszahlen: 3262



Der erste dieser Waffentransporter war das SdKfz 7/1, das einen 2-cm-Flackvieling 38 auf dem offenen Heck trug.



Das SdKfz 7 mittlerer Zugkraftwagen 8t wurde im Vereinigten Königreich eingehend getestet. Er machte einen so guten Eindruck, daß Bedford Motors einen direkten Nachbau durchführte, aber dieses Fahrzeug wurde nicht in britischen Dienst gestellt. Die Italiener bauten auch eine als Breda 61 bekannte Kopie.


Jagdpanther
Besatzung: 5
Gewicht: 46000 kg
Antrieb: 12-Zylinder-Benzinmotor Maybach HL 230 mit 447,4 - 522 kw
Abmessungen: 6,87m; Breite 3,27m; Höhe 2,715m
Leistungsdaten: max. Geschwindigkeit Straße 55 km/h; max. Reichweite auf Straße 160 km; Watefähigkeit 1,7m; Steigung 70%; vertikales Hindernis 0,9m; Grabenüberwindung 1,9m
Entwickler: MAN
Produktionszahlen: 382



Wenige andere gepanzerte Gefechtsfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges erreichten seine einzigartige Kombination von Feuerstärke, Vernichtungskraft, Beweglichkeit und Schutz.


Munitionsträger Karl
Mannschaft: 4
Gewicht: 25000 kg
Antrieb: 12-Zylinder-Benzinmotor Maybach HL 120 TRM mit 223,7 kw
Leistungsdaten: max. Straßengeschwindigkeit 39,9 km/h; max. Reichweite Straße 209 km



Der Munitionspanzer IV Ausf F trug Artilleriegeschosse für die Selbstfahrlafette Mörser Karl auf einer Plattform über dem Rumpf. Sie wurden auf die Ladeschale des Kal mittels eines vorn montierten Auslegekrans gehoben, der hier mit hochgestelltem Ausleger in Bereitschaft zu sehen ist. Der Ausleger war um 360° drehbar und hob das 1250 kg schwere Geschoss des Mörsers.


Eisenbahngeschütz 28-cm-K 5 E

Hersteller: Krupp, Hanomag
Produktionszahl: 25
Verbleib: Ein Geschütz befindet sich in den Aberdeen/Maryland USA (Leopold) und eines bei der Batterie Todt an der Atlantikküste (Robert). Beide wurden von den US-Truppen 1944 an der Anzio-Front in Italien erbeutet. Das Technikmuseum in Sinsheim bemühte sich das dem Verfall preisgegebene Geschütz Robert in seine Obhut zu nehmen und zu restaurieren. Frankreich lehnte das ab, da sie das Geschütz 70 Jahre nach dem Krieg immer noch als Kriegsbeute behalten wollen. Deutsch-französische-F(eind)reundschaft?





Im Zweiten Weltkrieg waren diese Waffen eigentlich schon veraltet, da ihre Aufgaben nun durch die Luftwaffe effizienter erfüllt werden konnten; da aber jedes größere Heer über sie verfügte, spielten sie dennoch eine Rolle. Auch Marschflugkörper wie die V1 und Boden-Boden-Raketen wie die V2 machten Eisenbahngeschütze obsolet.


Mittlerer Panzer T-34

Mannschaft: 4
Gewicht: 26000 kg
Antrieb: V-12-Dieselmotor V-2-34 mit 373 kw
Abmessungen: Länge 5,92m; Breite 3m; Höhe 2,44m
Leistungsdaten: max. Straßengeschwindigkeit 55 km/h; maximale Reichweite auf Straße 186 km; Watefähigkeit 1,37m; Steigung 35°; vertikales Hindernis 0,71m; Grabenüberwindung 2,95m
Produktionszahl: n.f.



Er war ein ausgezeichneter Panzer, der noch immer gut genug ist, um bis heute bei vielen Armeen Dienst zu tun - Nicht schlecht für ein Fahrzeug, das 1944 eingeführt wurde.



 
  Heute waren schon 3 Besucher (5 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden